Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken
am Beispiel der Strecke Malente-Lütjenburg
Die 17,2 km lange eingleisige Bahnstrecke von Malente nach Lütjenburg soll baldmöglichst für regulären Schienenverkehr reaktiviert werden.
Dafür haben 2019 ein paar engagierte Bahnfreunde der Region ein Stufenkonzept entwickelt und 2020 den Verein „Schienenverkehr Malente-Lütjenburg“ gegründet. 2022 wurde eine HLB Hein-Lüttenborg Bahnverwaltungsgesellschaft gegründet. Sie konnte 2022 die Strecke erwerben und will sie als Teststrecke für innovative Bahntechnik nutzen. Sie und der Verein SML kooperieren mit der HEHS (Historische Eisenbahnen Holsteinische Schweiz e.V.), die mehrere alte Schienenbusse besitzt. 2022 wurde nach mühsamen Freischnittarbeiten des Vereins auf der Strecke touristischer Draisinenverkehr begonnen, mit 15 Fahrraddraisinen. 2026 sollen auf der Strecke sonntags auch touristische Sonderfahrten mit dem Schienenbus angeboten werden. Diese Vereine und die HLB kooperieren mit Hochschulinstituten und Bahntechnikfirmen und haben die Forschungsinitiative REAKT gegründet. Sie soll beweisen, dass wirtschaftlicher Schienenverkehr auch im ländlichen Raum möglich ist. Dafür soll ein moderner elektrischer Schienenbus entwickelt und getestet werden, der nach dem Roll out künftig bei vielen anderen Reaktivierungsprojekten eingesetzt werden soll. Nach Wieder-Einbau der Weichen im Bahnhof Malente soll als nächste Stufe im Rahmen des Regio-S-Bahnkonzepts der Stadt und Region Lübeck ein regulärer SPNV bis Malente-Nord begonnen werden. Schlußendlich soll dann auch Lütjenburg wieder an den SPNV angebunden werden.
Für die Ideen und das Engagement wurde der Verein für die Endauswahl im Wettbewerb Reallabore des Bundeswirtschaftsministeriums nominiert und hat 2022 den Innovationspreis als internationales Vorbildprojekt des VCÖ gewonnen. Auch vom ADAC wurde das Projekt 2024 ausgezeichnet.
2023 haben die Partner unter der Federführung der CAU Universität Kiel einen Antrag auf Förderung im Bundesprogramm DATA-Pilot gestellt und wurden 2024 auch für die Förderung ausgewählt. Sie können nun für die weitere Umsetzung im Rahmen von ca. 5 Mio. € eigene Projektideen ausschreiben, die wichtige technische, rechtliche und verkehrliche Innovationen für dieses Projekt entwickeln sollen, als Impulsgeber für weitere Reaktivierungen.



