Publikationen

Natürlich muß man Ideen auch aufschreiben und verbreiten, daher publiziere ich gern und vielfältig zu sehr unterschiedlichen Themen: Als Autor oder Co-Autor von Artikeln in Fachzeitschriften und Zeitungen, als Autor eigener Bücher, als Herausgeber oder Co-Herausgeber von Sammelbänden, Forschungsberichten und Broschüren von Städten, Ministerien oder Verbänden.

  • Integratives Planen und Handeln – Karl Ganser

    Integratives Planen und Handeln – Karl Ganser

    Herausgegeben von Anna Kloke, Heiner Monheim, Uli Petzel Verlag Kettler, Baukunstarchiv Dortmund 2023. Karl Ganser hat seit 1980 in verschiedenen Funktionen großen Einfluß auf die Städtebau- und Verkehrspolitik des Landes Nordrhein-Westfalen und speziell des Ruhrgebietes genommen. Dieser Sammelband würdigt diese Rollen durch 43 verschiedene Beiträge von Weggefährten in Politik, Verwaltungen, Hochschulen, Planungsbüros, Medien und Fachverbänden.…

  • Der Pragmaticus. Der Letzte Schrei. Was uns an Asteroideneinschlägen, Killerviren und anderen Apokalypsen so fasziniert.

    Der Pragmaticus. Der Letzte Schrei. Was uns an Asteroideneinschlägen, Killerviren und anderen Apokalypsen so fasziniert.

    In der Ausgabe 2/2025 schreibt Heiner Monheim den Beitrag: Tempo 130 für den Zug. Hochgeschwindigkeitsstrecken  und überteuerte Prestiegeprojekte sind kein Beitrag zum Klimaschutz. In meinem Beitrag wird das Konzept einer auf wenige Achsen beschränkten Korridorbahn aus Hochgeschwindigkeitsstrecken mit dem Konzept einer dezentralen, feinverästelten Flächenbahn verglichen. Die Klimakrise erfodert eine expansive Bahnpolitik mit vielen Reaktivierungen stillgelegter…

  • Oberres Mittelrheintal- Zum Umgang mit einer europäischen Kulturlandschaft

    Oberres Mittelrheintal- Zum Umgang mit einer europäischen Kulturlandschaft

    Dieser vom Rheinischen Verein für Denkmalpflege und Landschaftssschutz 2020 herausgegebene Sammelband präsentiert die Beiträge einer auf der Koblenzer Festung Ehrenbreitstein 2019 abgehaltenen Tagung zur Zukunft des Mittelrheintals. Das Buch beginnt mit einem aufrüttelnden Einleitungsbeitrag des früheren NRW-Stadtentwicklungs- und Verkehrsministers Christoph Zöpel, der an die besonderen Betroffenheit der drei rhein-anliegenden Bundesländer und vier Nationalstaaten und ihrer…

  • Fortschritt vom Auto. Umwelt und Verkehrs in den 90er Jahren

    Fortschritt vom Auto. Umwelt und Verkehrs in den 90er Jahren

    Hg. Tom Koenigs, Roland Schaeffer, Stadt Frankfurt a.M. Umweltdezernat Sammelband zum Kongress des UMweltforum Frankfurt am 5./6. Oktober 1990 Beiträge zu Verkehrsmaßnahmen für Klimaschutz Liftbelastungen und Emissionen Verkehr und Gesundheit Auto und Urbanität Volkswirtschaftlicher und ökologischer Vergleich der Verkehrsmittel Geschichte der Geschwindigkeit Emanzipation vom Auto Zeitstrukturen im Verkehr Demokratie und Verkehr Reduzierunge des Kfz-Verkehrs und…

  • Stuttgart 2030. Eine Stadt für die Menschen

    Stuttgart 2030. Eine Stadt für die Menschen

    Winfried Wolf, Heiner Monheim, Wolfgang Hesse und Hermann Knoflacher. Stuttgart. 2020 Mit Beiträgen zu Verkehr und Ökologie Stuttgart im interkommunaen Vergleich Stuttgart im Kontext der Landesverkehrspolitik Stuttgarts Wachstum im Straßenverkehr Sozialen Unterschieden der Verkehrsbeteiligung Der bescheidenen Rolle der Elektroautos Der ÖPNV-Entwicklung Der Rolle der Aktivmobilität zu Fuß und per Rad Stuttgart 21 Flughafen Güterverkehr mit…

  • Alternativer Geschäftsbericht Deutsche Bahn 2023

    Alternativer Geschäftsbericht Deutsche Bahn 2023

    Auch 2023 hat Bürgerbahn-Denkfabrik für eine starke Schiene, einen Alternativen Geschäftsbericht Deutsche Bahn herausgegeben. Wie auch zuvor haben darin ehemalige Bahnmanager, aktive Lokführer, Verkehrsprofessoren und Vertreter von Bahninitiativen ihre grundlegende Kritik an den Strategien und Konzepten der DB AG dargestellt. Kritisiert werden vor allem die Großprojekte der Hochgeschwindigkeitsbahn (z.B. bei den Planungen für die Strecke…

  • Alternativer Geschäftsbericht Deutsche Bahn 2022

    Alternativer Geschäftsbericht Deutsche Bahn 2022

    Auch 2022 hat Bürgerbahn-Denkfabrik für eine starke Schiene, wieder einen Alternativen Geschäftsbericht Deutsche Bahn herausgegeben. Darin präsentieren ehemalige Bahnmanager, aktive Lokführer, Verkehrsprofessoren und Vertreter von Bahninitiativen ihre grundlegende Kritik an den Strategien und Konzepten der DB AG. Die Probleme der DB spitzen sich weiter zu mit massiven Kostensteigerungen bei den umstrittenen Großprojekten wie S 21…

  • Alternativer Geschäftsbericht Deutsche Bahn 2024

    Alternativer Geschäftsbericht Deutsche Bahn 2024

    Jedes Jahr gibt Bürgerbahn-Denkfabrik für eine starke Schiene, parallel zur Bilanzpressekonferenz einen Alternativen Geschäftsbericht Deutsche Bahn heraus, in dem die problematischen Strategien der Bahn kritisiert werden. Autoren sind ehemalige Bahnmanager, aktive Lokführer, Verkehrsprofessoren und Vertreter von Bahninitiativen. Kritisiert werden vor allem die Großprojekte der Hochgeschwindigkeitsbahn und Projekte der Immobilienspekulation mit wichtigen Bahnhöfen. Die 2024 angelaufene…

  • Elemente einer baukulturellen Allgemeinbindung

    Elemente einer baukulturellen Allgemeinbindung

    Der Sammelband «Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung» soll sowohl Lehrpersonen als auch Laien im weiten Feld der Baukultur eine Orientierung ermöglichen. Im Mittelpunkt steht die grundlegende Frage: Was sollten Menschen eines Landes über dessen Baukultur wissen? Heiner Monnheim analysiert in seinem Beitrag die baukulturellen Fragen des Verkehrs anhand der verschiedenen Entwicklungslinien des deutschen und schweizer Stadt-Verkehrs…

  • Zukunft denken und verantworten

    Zukunft denken und verantworten

    Zukunft denken und verantworten. Herausforderungen für Politik, Wissenschaft und Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Hrsg. Wolfgang Roters, Horst Gräfe, Hellmut Wollmann. Wiesbaden. 2020 In diesem Sammelband reflektieren 52 Weggegefährten des langjährigen NRW-Verkehrs- und Stadtentwicklungsministers sowie späteren Staatsminsters im Auswärtigen Amt Prof. Dr. Christoph Zöpel über die Ziele, Inhalte und formalen Randbedingungen von Zöpels Verkehrs-, Stadtentwicklungs- und…

  • Land in Sicht

    Land in Sicht

    Land in Sicht. Ländliche Räume in Deutschland zwischen Prosperität und Peripherisierung. Hg. Bundeszentrale für Politische Bildung. Bonn. 2020 Dieser Sammelband diskutiert in 26 Beiträgen die verschiedenen ökonomischen, ökologischen, sozialen und demographischen Aspekte des Lebens und Arbeitens in ländlichen Räumen Deutschlands. Dem Thema „Verkehr und Mobilität in ländlichen Räumen“ widmet sich das Ehepaar Monheim in einem…

  • Wege zur Fußgängerstadt – Analysen und Konzepte

    Wege zur Fußgängerstadt – Analysen und Konzepte

    Heiner Monheim unter Mitarbeit von Dörte Monheim Wege zur Fußgängerstadt – Analysen und Konzepte ISBN 978-3-88864-553-2 Preis: 17,80 € Das Buch begründet die große generelle Bedeutung des Fußverkehrs, belegt die vielfache Ignoranz der Verkehrsplanung gegen die Bedürfnisse des Fußverkehrs und zeigt auf, dass die bisherige, isolierte „Flickschusterei“ nicht ausreicht, um mehr und systematische Fußgängerfreundlichkeit zu…

  • Lunapark 21 Extraheft 18/19

    Lunapark 21 Extraheft 18/19

    Lunapark 21 Extraheft 18/19 2018, ISSN 1866-3788 DB 25 Jahre Deutsche Bahn AG Sonderheft zu 25 Jahre Bahnreform mit einer Bilanz der vielen strategischen Fehlentscheidungen und der aktuellen Bahnkrise in 4 Blöcken (Block I DB Bilanz, DB Personalkarussell, Privatisierungsdebatte, Block II Großprojekte in Stuttgart, München & Hamburg & die Fast-Katastrophe in Rastatt, Block III Der…

  • Wege zur Fahrradstadt – Analysen und Konzepte

    Wege zur Fahrradstadt – Analysen und Konzepte

    Wege zur Fahrradstadt – Analysen und Konzepte, als erster Band der vierteiligen Reihe Für eine zukunftsfähige Verkehrswende. erschienen im VAS Verlag Bad Homburg, 234 Seiten ISBN 978-3-88864-552-5 Preis:17,80 €. Der Band leitet ausgehend von einer Analyse der historischen Entwicklung des Fahrrades und der Fahrradpolitik und -Planung Strategien ab, wie und warum das Fahrrad mehr Priorität…

  • Mobilitätswende in Deutschland. Perspektiven und rechtliche Herausforderungen

    Mobilitätswende in Deutschland. Perspektiven und rechtliche Herausforderungen

    Mobilitätswende in Deutschland. Perspektiven und rechtliche Herausforderungen. Mobilitätsrecht-Schriften. Hg. Forschungsstelle Mobilitätsrecht, TU Braunschweig. 2017. Berlin In diesem Sammelband werden Rechtsfragen der Digitalisierung im Verkehr, der Automatisierung des Fahrens und der Einhaltung von Verkehrsvorschriften durch Assistenzsysteme diskutiert. Mein eigener Beitrag „Rechtliche Hemmnisse für eine Verkehrswende“ klärt die Gründe für eine Verkehrswende und die verschiedenen Optionen einer…

  • Lunapark 21 Extraheft 12/13

    Lunapark 21 Extraheft 12/13

    Lunapark 21 Extraheft 12/13 2016, ISSN 1866-3788 Stoppt das Nachtzug-Aus! Sonderheft zur Rettung der deutschen und europäischen Nachtzugangebote mit einem Konzept für ein neues europäisches Nachtzugnetz. Herausgegeben in Zusammenarbeit mit dem Bündnis „Bahn für Alle“ und der Expertengruppe „Bürgerbahn statt Börsenbahn“. Darin Beitrag von Heiner Monheim : „Die Zukunft der Nachtzüge als Teil einer europaweiten…

  • Der Traum der Raupe ÖNVelix

    Der Traum der Raupe ÖNVelix

    Zuvor habe ich mich zusammen mit meiner Frau Dörte zum ersten Mal an ein Kinderbuch gewagt: Der Traum der Raupe ÖNVelix von Dörte und Heiner Monheim, mit Illustrationen von Susanne Natusch erschienen bei R.G.Fischer gebundene Ausgabe, 12,80 EUR Das Buch gibt es im Buchhandel oder bei Amazon.


Frühere Publikationen im Überblick

Nachfolgend finden Sie eine thematisch gegliederte Liste der wichtigsten Publikationen, die ich selber verfaßt oder herausgegeben habe bzw. zu denen ich selber Beiträge verfasst habe und die mir als Gesamtpublikation besonders wichtig sind:

1.) „Klassiker“ und „Querschnittsbücher“ – Sammelbände und Lehrbücher, die ein breites Themenfeld behandeln

Angewandte Geographie. Arbeitsfelder, Tätigkeiten und Methoden in der geographischen Berufspraxis

(Hrsg. Dziomba, Krajewski, Wiegandt . Paderborn. 2023

In diesem Sammelband mit 28 Beiträgen werden wichtige Berufsfelder geographischer Praxis vorgestellt in den Bereichen

  • Stadtentwicklung und räumliche Planung
  • Raumentwicklung, Wirtschaft und Infrastruktur
  • Ökologie und Nachhaltigkeit
  • Geoinformation und Kommunikation

Mein zusammen mit Jörg Thiemann-Linden verfasster Beitrag betrifft das Themenfeld Verkehrsplanung, in dem ca. 50 Jahren immer mehr Geographen arbeiten, auf allen administrativen Ebenen und in freien Planugnsbüros und an Hochschulen und in Forschungseinrichtungen. Die Notwendigkeiten der Verkehrswende erfodern einen multidisziplinären Zugang, für den Geographen besonders geeignet sind.

2112 – Die Welt in 100 Jahren

(Hrsg. E.A. Gandits) Georg Olms Verlag, Hildesheim, 2012

Sammelband mit 24 grundlegenden Beiträgen zu den langfristigen Zukunftsperspektiven in wichtigen gesellschaftlichen und technischen Handlungsfeldern.
Darin: Heiner Monheim – Mobilität 2112. Perspektiven für einen effizienten Verkehr. Ausgehend von einer Generalkritik der aktuellen Verkehrsentwicklung und Verkehrspolitik werden die Handlungsspielräume für eine Verkehrswende ausgelotet und die dafür nötigen politisch-administrativen Weichenstellungen benannt. Darauf aufbauend schildert das Szenario für 2112,
wie dann Mobilität, Transport, Raum- und Siedlungsentwicklung funktionieren, welche Effizienzreserven es gibt und welche ökonomischen Chancen für einen grundlegenden Strukturwandel des Transportsektors mit einer Verkehrswende verbunden sind.

Die Vergangenheit der Zukunft

Informationen zur Raumentwicklung, Heft 11/12.2008, (Hrsg.: Bundesamt für Bauwesen, Städtebau und Raumordnung) Bonn, 2008

Sammelband mit einer kritischen Bilanz von 40 Jahren Raumforschung und Raumplanung in Deutschland. Überprüfung der typischen Methodik und Revision der verschiedenen Handlungsfelder.

Straßen für Alle – Analysen und Konzepte zum Stadtverkehr der Zukunft

Heiner Monheim, Rita Monheim-Dandorfer; Rasch & Röhring, Hamburg, 1991

Klassiker zur Nachkriegsentwicklung der Verkehrsplanung und ihren konzeptionellen und methodischen Fehlern. Die wichtigsten Daten und Fakten zum deutschen Stadt-verkehr werden zusammengestellt und die maßgeblichen Probleme aufgezeigt. Die andauernde Fehlentwicklung im Bereich des Verkehrs- und Baurechts, der Verkehrs-finanzierung und der Leitbilder wird
analysiert. Es folgen Orientierungshilfen für eine innovative Verkehrs-politik und Planung. Zusammenhänge und Steuerungsgrößen werden erläutert und aktuelle Trends und ihre Veränderungspotenziale aufgezeigt. Ausgehend von innovativen Beispielen wird gezeigt, wie eine fußgänger- und fahrradfreundliche Verkehrspolitik und Planung aussehen müssen und welche erfolgreichen Konzepte und Maßnahmen in den Niederlanden, in Dänemark sowie einigen deutschen Pionierstädten entwickelt wurden. Der ÖV wird mit seinen historischen Entwicklungen und seinen verschiedenenTeilsystemen und Elementen dargestellt. Typische Fehlentwicklungen werden aufgezeigt, zahlreiche innovative Beispiele für einen erfolgreichen ÖPNV vorgestellt und Möglichkeiten seiner besseren städtebaulichen Integration entwickelt.

Straßen für Alle kann für 10,00 EUR zzgl. Versandkosten bei mir bestellt werden.

Raum für Zukunft – Zur Innovations-fähigkeit von Stadtentwicklung und Verkehr

Heiner Monheim, Christoph Zöpel (Hrsg.) Klartext, Essen, 2007 (2. Auflage)

Sammelband mit Beiträgen 37 namhafter Autoren (u.a. Spitzenpolitiker und viele Praktiker) zu den Fehlern deutscher Stadtentwicklungs- und Verkehrspolitik, zur Innovationsfähigkeit der Akteure in Politik, Verwaltungen und Medien. Dokumentation zahlreicher innovativer Stadtentwicklungs-projekte des Landes NRW und seiner Kommunen. Interviews mit Hans-Jochen Vogel, Christoph Zöpel, Klaus Töpfer und Karl Ganser.

Raum für Zukunft kann für 25,00 EUR zzgl. Versandkosten bei mir bestellt werden.

Handbuch der Kommunalen Verkehrsplanung

Hrsg.: Dieter Apel, Tilmann Bracher, Helmut Holzapfel u.a.) Verlag Wichmann, Heidelberg, ab 1992

Loseblattsammlung zur kommunalen Verkehrspolitik und Planung. Namhafte Autoren aus Wissenschaft und Praxis analysieren Fehlentwicklungen, zeigen Alternativen auf und stellen die relevanten Planungsgrundlagen für die kommunalen Anwender zusammen. Das Handbuch gehört zur Pflichtlektüre für alle, die fundiert in Stadtverkehrsfragen mitdiskutieren wollen
und für ihre alltägliche Planungsarbeit oder Mitarbeit in politischen Gremien Unterstützung brauchen. Bisher erschienen in 64 Ergänzungs-lieferungen, die mittlerweile 4 Ringbuchordner (Format A5) füllen.

Kommunikation für eine nachhaltige Verkehrspolitik

Heiner Monheim: In: Handbuch Nachhaltigkeits-kommunikation, München, 2005

In diesem Sammelband werden die Anforderungen an eine zeitgemäße Kommunikation in den verschiedenen Handlungsfeldern der Nachhaltigkeitspolitik dargestellt.

Fortschritt für mehr Nachhaltigkeit

3 Bände (Hrsg.: Abteilung Raumentwicklung, Universität Trier)
Trier, 2001

Kurzfassungen von Abschlußarbeiten im Fach Raumentwicklung mit den wichtigsten Befunden in den Themenfeldern Verkehrsplanung/Verkehrspolitik; Kommunalpolitik/Stadtentwicklung und Tourismus/Fremdenverkehrsplanung. Ein guter Querschnitt durch das breite Themenspektrum des Fachbereichs Raumentwicklung.

Visionen 2020

Ergebnisse einer Veranstaltungsserie des Arbeitskreis Umwelt bei Daimler-Chrysler, Stuttgart, 2003

Sammelband mit zahlreichen kritischen Beiträgen zur Zukunft der deutschen und globalen Automobilproduktion angesichts der Herausforderungen postfossiler Mobilität.

Stadtverkehr im Wandel

(Hrsg: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau) Bonn, 1984

Illustrierte Broschüre, die vom damaligen Bundesbauministerium in Millionenauflage veröffentlicht wurde und eine Abkehr von der autogerechten Stadt forderte. Mit vielen Bildern, Prinzipskizzen und eingängigen Texten werden Wege in eine nachhaltige Verkehrs- und Stadtverkehrs-entwicklung aufgezeigt und ein Durchbruch für innovative Verkehrsentwicklungspläne, Radverkehrs-konzepte und ÖPNV-Konzepte vorbereitet.

Herausforderung Afrika

(Hrsg.: Michael Nebe) Nomos-Verlag Baden-Baden, 2011

Sammelband mit zahlreichen Beiträgen zu entwicklungspolitischen Strategiefragen in den typischen Handlungsfeldern. Die Autoren waren Referenten bei den zahlreichen interdisziplinären Afrikavorlesungen, die Michael Nebe seit 2000 an der Universität Trier organisiert hat.

2.) Verkehrsberuhigung, Straßenraumgestaltung

Verkehrsberuhigung und Stadtverkehr

Städtebauliche Forschung, Heft 111
(Hrsg: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau) Bonn, 1985

Sammelband mit zahlreichen Arbeitshilfen zur Theorie und Praxis kommunaler Verkehrsberuhigung.

Straßen in Stadt und Dorf

Städtebauliche Forschung, Heft 113
(Hrsg: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau) Bonn, 1985

Systematische, gut illustrierte Einführung in stadtgestalterische Fragen der Straßen-raumgestaltung und Verkehrsberuhigung. Grundlage für die neue Generation von Straßenbauempfehlungen (z.B. EAE und EAHV). Wichtiges Beispiel für den Paradigmenwandel im Straßenentwurf.

Flächenhafte Verkehrsberuhigung

Informationen zur Raumentwicklung, Heft 8/9
(Hrsg.: Bundesforschungsanstalt für
Landeskunde und Raumordnung)
Bonn, 1983

Bericht über das Bundesmodellvorhaben von BASt, UBA und BfLR mit Beiträgen über die Ziele und Strukturen des Modellvorhabens, seine Modellgebiete und seiner Ergebnisse.

Wohnstraßen der Zukunft

(Hrsg: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau)
Bonn 1979

Illustrierte Broschüre, die vom damaligen Bundesbauministerium in Millionenauflage herausgegeben wurde und der Verkehrsberuhigung in Deutschland den großen Durchbruch brachte. Mit vielen faszinierenden Bildern und Texten.

3.) Publikationen zum Fußverkehr

Heiner Monheim unter Mitarbeit von Dörte Monheim
Wege zur Fußgängerstadt – Analysen und Konzepte

Das Buch begründet die große generelle Bedeutung des Fußverkehrs, belegt die vielfache Ignoranz der Verkehrsplanung gegen die Bedürfnisse des Fußverkehrs und zeigt auf, dass die bisherige, isolierte „Flickschusterei“ nicht ausreicht, um mehr und systematische Fußgängerfreundlichkeit zu erreichen. Es benennt moderne Methoden der Fußverkehrs-analysen und zeigt auf, mit welchen Strategien und Elementen man den Öffentlichen Raum für den Fußverkehr zurückerobern kann.

Zu Fuß in die Stadt der Zukunft

Beiträge im Rahmen eines Symposiums an der Universität Wuppertal
(Hrsg.: Volker Albrecht, Carmen Hass-Klau) Kirschbaum-Verlag, Wuppertal, 2012

Sammelband mit grundlegenden Beiträgen zum Fußverkehr in der europäischen Perspektive, mit Vertiefungen für Deutschland und Großbritannien. Fachkapitel zu Kommunikation, Sicherheit, Kindern, Jugendlichen und Senioren sowie Visionen zur Zukunft des Gehens in der Stadt.

Fußgängerstadt

Paulhans Peters (Hrsg.); Callwey Verlag, München, 1977

Sammelband zu den historischen, verkehrlichen und städtebaulichen Grundlagen des Fußverkehrs, den aktuellen Problemen sowie Konzepten und Maßnahmen zur Fußverkehrsförderung.

Town and infrastructure planning for safety and urban quality for pedestrians – State-of-the-art-report

Heiner Monheim, Gertrud Frankenreiter; (Hrsg.: European Commission, COST, Urban Civil Engineering) Luxemburg, 2000

Zusammenfassung einer europaweiten Analyse der aktuellen Straßenverkehrs-praktiken mit Blick auf die Fußgänger und die Verkehrsberuhigung. Ergebnisse einer Institutionenbefragung.

A city for pedestrians: policy making and implementation – Final report

Dominique Fleury (Hg.); Hrsg.: European Comission, COST, Urban Civil Engineering) Luxemburg, 2001

Ergebnisse eines europäischen Arbeitskreises zur Fußverkehrsplanung mit nationalen Berichten zur aktuellen Praxis sowie Fachkapiteln zu einzelnen Teilaspekten moderner Fußverkehrsplanung.

Der nichtmotorisierte Verkehr

Reihe Seminare, Band 69
(Hrsg.: Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft DVWG) Köln, 1983

Gesellschaft DVWG) Köln, 1983
Sammelband mit Beiträgen zu den wichtigsten empirischen Befunden über Fuß- und Fahrradverkehr, typische Probleme, die politisch-planerischen Defizite und die relevanten Planungsstrategien für eine Verbesserung.

4.) Publikationen zum Radverkehr

Wege zur Fahrradstadt

Wege zur Fahrradstadt – Analysen und Konzepte, als erster Band der vierteiligen Reihe Für eine zukunftsfähige Verkehrswende.

Der Band leitet ausgehend von einer Analyse der historischen Entwicklung des Fahrrades und der Fahrradpolitik und -Planung Strategien ab, wie und warum das Fahrrad mehr Priorität bekommen kann, welche Bausteine zur kommunalen Fahrradförderung und zur fahrradfreundlichen Bundes- und Landesverkehrspolitik gehören und wie man die Radkultur fördern kann. Es entwirft Szenarien einer positiven Fahrradentwicklung und eines fahrradfreundlichen Straßenverkehrsrechts.

Fahrradförderung mit System – Elemente einer angebotsorientierten Radverkehrs- politik

Heiner Monheim (Hrsg.); Metagis, Mannheim, 2005

Sammelband zu den Handlungsfeldern einer systematischen Fahrradförderung, insbesondere zur Radverkehrswegweisung, Radroutenplanern, Fahrradverleihsystemen, Bike & Ride und Radstationen, zu Kommunikation, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit und zum betrieblichen Mobilitätsmanagement.

Fahrradförderung mit System kann für 35,00 EUR zzgl. Versandkosten bei mir bestellt werden.

Radlust – Informationen zur Fahrradkommunikation

(Hrsg: Umweltbundesamt & UniversitätTrier) Dessau/Trier, 2007

Hundertseitige Broschüre zur Ausstellung mit tollen Bildern und eingängigen Texten über die konzeptionellen Grundlagen der Fahrradkommunikation.

Öffentliche Fahrradverleihsysteme – Ein Statusbericht

Heiner Monheim, Johannes Reimann; KSV-Verlag, Köln, 2011

Seit einigen Jahren entwickelt sich der Leihfahrrädermarkt mit rasanter Dynamik. Während drei Jahrzehnte lang meist nur halbherzige Experimente gemacht wurden, ist seit 2007 ein weltweiter Boom zu verzeichnen. Die Ergebnisse einer Statusanalyse zum kommunalen Fahrradverleih werden vorgestellt und in den internationalen Kontext eingeordnet.

Fahrradstationen in Nordrhein-Westfalen Leistungsfähige Schnittstellen für einen starken Umweltverbund.

Heiner Monheim, Matthias Philippi u.a.; (Hrsg.: Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr NRW) Düsseldorf, 2012

Evaluation des erreichten Umsetzungsstandes des Programms „100 Radstationen für NRW“ mit bundeweitem Vergleich, Planungshilfen und guten Beispielen.

Das Fahrrad in der Stadt

Heiner Monheim, Konrad Otto, Martin Fikke; (Hrsg.: Umweltbundesamt) Berlin, 1980

Konzeptstudie zu den Potenzialen urbanen Radverkehrs und den relevanten Strategien und Maßnahmen.

Fahrrad im Nahverkehr

Städtebauliche Forschung, Heft 066
(Hrsg: Bundesministerium für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau)
Bonn, 1978

Erste deutsche Konzept- und Potenzialanalyse zum lokalen Radverkehr mit zahlreichen Beispielen und Planungshinweisen für eine kommunale Fahrradpolitik.

5.) Publikationen zum öffentlichen Verkehr

Die Eisenbahn im Zeitalter der Elektromobilität – Die neue Balance emissionsarmer Mobilität

(Hrsg. IKEM- Interdisziplinäre Studien zum Klimaschutz, Energie und Mobilität, Bd. 2.)
Lexxion Verlag, Berlin, Brüssel, 2014

Sammelband mit 10 grundlegenden Beiträgen zur postfossilen Mobilität und der Rolle der Bahnen. Darin: Heiner Monheim: Elektromobilität auf der Schiene – für eine Renaissance der Bahn(en). Die Bahnreform von 1995 hat Vieles im Bahnbereich verändert, aber die „Erbkrankheiten“ einer wenig bahnaffinen Verkehrspolitik in Deutschland konnte sie nicht „heilen“. Das Grundkonzept deutsche Bahnpolitik blieb fixiert auf ein kleines, möglichst rationelles Korridornetz und hängte die Fläche im Personen- wie im Güterverkehr ab. Die Alternative einer Flächenbahn hätte begründete Chancen, den Markterfolg im Personen- wie im Güterverkehr deutlich zu steigern, die Umwelt- und Klimaeffekte nachhaltig zu mobilisieren und eine Verkehrswende einzuleiten. Die dafür notwendigen strategischen Weichenstellungen werden diskutiert

Hier geht’s lang! Zukunft – Verkehr- Rheinland-Pfalz

Heiner Monheim, Bernhard Strowitzki, Joachim Vockel; Papy Rossa Verlag, Köln, 2013

Für alle Teilregionen und Oberzentren in Rheinland-Pfalz werden Grundlinien einer veränderte, umweltgerechten Verkehrsentwicklung aufgezeigt und die Netzoptionen eines attraktiven, kundennahen ÖPNV mit einem starken Schienenverkehr entwickelt. Für die ÖPNV in Kleinstädten und ländlichen Regionen werden die Perspektiven eines erfolgreichen, differenzierten, wirtschaftlichen ÖPNV-Angebots abgeleitet, ausgehend von den Erfahrungen vieler innovativer Modellprojekte zum ÖPNV in der Fläche. Für das rechtsrheinische Schienennetz Oberkassel-Beuel-Troisdorf werden im Kontrast zur äußerst schwerfälligen amtlichen S-Bahnplanung Perspektiven einer leichten, kostengünstigen und bürgernahen S-Bahn aufgezeigt.

Akzeptanz innovativer ÖPNV-Konzepte bei professionellen Akteuren

Heiner Monheim, Karl-Georg Schroll (Hrsg.); Trier, 2004

Schlußbericht zu einem mehrjährigen BmBF-geförderten Großprojekt in Kooperation mit dem Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt und Energie und der TU Freiburg. Belegt die dominante Auto- und Straßenfixierung und die massive Skepsis politisch Verantwortlicher gegenüber dem öffentlichen Verkehr.

Das Buch kann für 48,00 EUR zzgl. Versandkosten bei mir bestellt werden.

Die S-Bahn kommt! Auch nach Rheinland-Pfalz Nord

Heiner Monheim, Bernhard Strowitzki, Joachim Vockel; Hochschulschriften, Band 51
PapyRossa, Köln, 2002

Zeigt die Potenziale moderner kommunaler und regionaler Schienenverkehrssysteme und vergleicht die Kosten von Auto- und Schienenverkehr. Untersucht das Schienennetz rund um Koblenz und Neuwied auf seine Potenziale für einen modernen S-Bahnverkehr und zeigt, wie sich die Verkehrssituation dadurch deutlich verbessern lässt.

Die Zukunft der Bahn

Heiner Monheim, Klaus Nagorni (Hrsg.); Evangelische Akademie Baden,
Karlsruhe, 2005

Analysiert die aktuelle Lage der Bahn, ihre konzeptionellen Defizite, die Absurdität des geplanten Börsengangs, der Großprojekte (insbesondere auch Stuttgart21) und der Hochgeschwindigkeit, sowie die erfolg-versprechendsten Innovationsansätze wie zum Beispiel den IR (InterRegio), die Flächenbahn und den ITF (Integraler Taktfahrplan).

Die Zukunft der Bahn kann für 10,00 EUR zzgl. Versandkosten bei mir bestellt werden.

Die Bahn – Stütze einer ökologischen Verkehrsentwicklung

Heiner Monheim; In: Renaissance der Bahnhöfe, herausgegeben von BDA und DB AG zur Architekturbiennale 1996 in Venedig

Benennt den Handlungsbedarf einer flächendeckenden Bahnrenaissance und die daraus resultierende Aufgabenstellung für eine Renaissance der Bahnhöfe mit einer Typologie der Bahnhöfe und einem Mengengerüst für die drängendsten Investitionen. Leider hat die DB AG mit ihrer Sparte Station und Service und der späteren InfraGO die Relevanz der Bahnhöfe als „Nabelschnüre“ des Bahnsystems sträflich vernachlässigt, mit vielen Verkäufen kleiner und mittlerer Bahnhöfe und Konzentration spekulativer Investitionen auf wenige Großbahnhöfe.

Spurwechsel – Ideen für einen innovativen ÖV

(Hrsg.: Verband Deutscher Verkehrsunternehmen, Siemens & Universität Trier) Trier, 2010

Broschüre zur Ausstellung über die Grundprobleme heutiger Verkehrspolitik, die Geschichte des ÖPNV, seine aktuellen Probleme und Potenziale.

Die Spurwechsel-Broschüre kann kostenlos (es fallen lediglich Versandkosten an) bestellt werden.

Urbane Seilbahnen

Heiner Monheim u.a.; KSV-Verlag Köln, 2010

Urbane Seilbahnen lassen sich schnell planen und bauen, haben eine hohe Leistungsfähigkeit und können die herkömmlichen ÖPNV-Netze sehr gut ergänzen und verlängern. Das Planungshandbuch zeigt die typischen Einsatzbereiche urbaner Seilbahnen, welche Vorteile sie haben und wie man sie im Detail realisieren kann.

Neue Wege für den Verkehr in Tourismusregionen

Heiner Monheim, Rolf Monheim (Hrsg.): Arbeitsmaterialien zur Raumordnung und Raumplanung, Heft 224, Bayreuth, 2003

Analysiert die akuten Verkehrsüberlastungsprobleme der attraktiven Ferieninsel Usedom und das aktuelle Verkehrsverhalten von Touristen bei der Anreise sowie der Mobilität auf der Insel. Macht Verbesserungsvorschläge für die UBB, die Europalinie der Ortsbusse und die Fahrradinfrastruktur.

6.) Publikationen zur Geographischen Wissenschaft

GrenzWerte – Tagungsberichte und wissenschaftliche Abhandlungen

Heiner Monheim u.a. (Hrsg.:); Deutsche Gesellschaft für Geographie, Kiel, 2006

Zusammenstellung aller Vorträge beim 55. deutschen Geographentag in Trier 2005. Faszinierendes Spektrum der großen Breite und beachtlichen Aktualität geographischer Forschung. Enthält auch eine aktuelle und überwiegend positive Bilanz zur momentanen Lage der deutschen Geographie.

Die Lage der deutschen Geographie 30 Jahre nach Kiel

Heiner Monheim (Hrsg.): Geoid, Zeitschrift der Fachschaft Geographie/Geowissenschaften
Heft 2, Trier, 1999

Ergebnisse empirischer Analysen zur Lage der deutschen Geographie an Schulen, Hochschulen und in der Praxis, die beim Geographentag Hamburg 1999 vorgestellt wurden. Vergleich mit einer ähnlichen Studie von 1969 zum Geographentag in Kiel.

Das Sonderheft kann für 5,00 EUR zzgl. Versandkosten bei mir bestellt werden.

7.) Publikationen zur Umweltpolitik

Öko-Politik- aber wie?

Sonderband zum Öko-Almanach
(Hrsg.: Gert Michelsen & Öko-Institut Freiburg) Fischer-Verlag, Frankfurt, 1983

Sammelband mit Zukunftsentwürfen namhafter kritischer Autoren in den wesentlichen Handlungsfeldern moderner Umweltpolitik. Gutes Beispiel für die frühen Taschenbücher in hoher Auflage, die der deutschen Umweltbewegung das Rüstzeug für ihre kritischen Gegenentwürfe geliefert haben.

Stadt und Umwelt
Umweltstrategien im Städtebau

Symposien, Seminare, Arbeitspapiere
Heft 19, (Hrsg.: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung)
Bonn, 1985

Sammelband mit Beiträgen eines Forschungskolloquiums der großen Planerverbände mit Aufbereitung des Handlungsbedarfs und der Perspektiven in den verschiedenen kommunalen Handlungsfeldern.

Sonderforschungsbereich 522
Umwelt und Region

2 Bände (Hrsg.: Universität Trier)
Trier, 2000

2 Sammelbände mit einem Überblick über die inhaltliche und methodische Konzeption und die Struktur des SFB sowie erste Ergebnisse aus den zahlreichen natur-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Projekten zu Umweltproblemen der Region Trier und Lösungsansätzen. Außerdem erschienen Ergebnisbericht 2002, 2. Bände, (Hg.: Heiner Monheim u.a.) Trier, 2000


Weitere Veröffentlichungen zu anderen Themenfeldern

Nachfolgend finden Sie eine thematisch gegliederte Liste der wichtigsten Publikationen, die ich selber verfaßt oder herausgegeben habe bzw. zu denen ich selber Beiträge verfasst habe und die mir als Gesamtpublikation besonders wichtig sind:

1.) Die Lage der Geographie und Praxisorientierung der Ausbildung

1969Monheim, Heiner u.a.
Bestandsaufnahme zur Situation der deutschen Hochschulgeographie

Tagungs- und Sitzungsberichte des deutschen Geographentages in Kiel, Wiesbaden



Monheim, Heiner u.a.
Studienführer Geographie
(Hrsg.: Fachverband Geowissenschaften & Zentralverband der deutschen Geographen) Berlin
1976Monheim, Heiner
Der Geograph in der Räumlichen Planung
In: Geographische Rundschau, Heft 5, Braunschweig
1978Monheim, Heiner
Bürgerinitiativen – Vermittler planungsbezogener Arbeitsmotivation und Praxiserfahrung
In: Standort, Heft 2 (Hrsg.: Deutscher Verband für Angewandte Geographie) Hamburg
1998Monheim, Heiner
Die Lage der Geographie/Geowissenschaften in Trier aus der Sicht von Studierenden und Ehemaligen – Folgerungen für die Hochschulpolitik
In: Geoid Spezial, Heft 1 (Hrsg.: Fachschaft Geographie/Geowissenschaften) Trier
1999Monheim, Heiner
Forderungen zur strukturellen und inhaltlichen Innovation der Hochschulgeographie

In: Geoid, Heft 2 (Hrsg.: Fachschaft Geographie/Geowissen-schaften) Trier


Monheim, Heiner
Geographie auf dem Prüfstand – erfolgreiche Umorientierung auf die Praxis

In: Geospektrum, Heft 11, Spektrum-Verlag, Heidelberg

2.) Wanderungsverhalten

1973Monheim, Heiner u.a.
Altersstrukturtypen inter-regionaler Mobilität

(Hrsg.: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung) Bonn
1975Monheim, Heiner u.a.
Innerstädtische Mobilität – Probleme des Wohnungswechsels und der Wohnungsversorgung in einer Großstadtregion

In: Materialien zu einer neuen Didaktik der Geographie, Band 12, München

3.) Interkommunale Konkurrenz und Standortverhalten von Betrieben

1972Monheim, Heiner
Einflüsse von Ortspräferenzen auf die Standortwahl von Bürobetrieben

WGI, Berichte zur Regionalforschung
Band 8, München

Monheim, Heiner
Die Attraktivität deutscher Städte

In: Informationen zur Raumentwicklung,
Heft 11 (Hrsg.: Institut für Raumordnung) Bonn
1998Monheim, Heiner (Hrsg.) Planungsprobleme und Planungs-konzepte der Oberzentren Luxemburg, Metz, Saarbrücken und Trier in der Region Saar-Lor-Lux-Trier
(Hrsg.: Universität Trier) Trier

4.) Wohnungsmarkt

1975Monheim, Heiner
Analyse des regionalen Wohnungsangebots
In: Materialien zu einer neuen Didaktik der Geographie, Band 12, München

Monheim, Heiner
Analyse der regionalen Wohnungsnachfrage

In: Materialien zu einer neuen Didaktik der Geographie, Band 12, München


Monheim, Heiner
Wohnungsversorgung und Wohnungswechsel in der Großstadt

In: Materialien zu einer neuen Didaktik der Geographie, Band 12, München
1977
Monheim, Heiner
Wohnumfeld, Regionalblatt
In: Atlas zur Raumentwicklung, Thema 05: Wohnung (Hrsg.: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung) Bonn
1981Monheim, Heiner, Rita Monheim-Dandorfer
Der Bonner Wohnungsmarkt

In: Festschrift für Felix Monheim, Aachener Geographische Arbeiten, Band 14, Aachen
1999Monheim, Heiner (Hrsg.)
Moderner Wohnungsbau in Trier Fallstudien zur städtebaulichen Qualität und Bewohnerakzeptanz von Trierer Neubaugebieten
(Hrsg.: Universität Trier) Trier

5.) Fortentwicklung von Methoden der amtlichen Statistik

1976Monheim, Heiner
Räumliche Planung und amtliche Statistik Raumforschung und Raumordnung, Heft 3, Köln
1977Monheim, Heiner u.a.
Zur Verbesserung der empirischen Grundlagen der Wohnungspolitik
(Hrsg.: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung) Bonn

6.) Bildungs- und Hochschulplanung, Forschungsförderung

1977Monheim, Heiner
Die Raumordnungsrelevanz des Hochschulbaus
In: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 3/4
(Hrsg.: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung) Bonn


Monheim, Heiner
Die Darstellung regionaler Probleme des Hochschulbaus im Unterricht
Informationen zur Raumentwicklung, Beilage zu
Heft 3/4 (Hrsg.: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung) Bonn


Monheim, Heiner u.a.
Dezentralisierung von Hochschulen Entwicklungsstand, Entwicklungschancen
In: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 7
(Hrsg.: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung) Bonn


Monheim, Heiner
Regionale Bildungsplanung mit Hilfe von Fernunterricht und Fernstudium
In: Informationen zur Raumentwicklung,
Heft 10 (Hrsg.: Bundesforschungsanstalt für. Landeskunde und Raumordnung) Bonn
1978Monheim, Heiner
Regionale Effekte der Forschungsförderung
In: Raumforschung und Raumordnung,
Heft 3
(Hrsg.: Akademie für Raumforschung) Köln
1979Monheim, Heiner u.a.
Regionale Hochschulplanung. Bilanz und Ausblick – Ergebnisse einer Expertenbefragung
(Hrsg.: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung) Bonn
1980Monheim, Heiner
Raumordnungspolitische Relevanz des Hochschulbaus
In: Hochschulstandort Flensburg
(Hrsg.: Stadt Flensburg, Amt für Stadtentwicklung) Flensburg


Monheim, Heiner
Regionale Hochschulplanung Anfang der 80er Jahre In: Hochschulstandort Flensburg
(Hrsg.: Stadt Flensburg, Amt für Stadtentwicklung) Flensburg


Monheim, Heiner
Bildung (Entwicklung der Schülerzahlen, Allgemeinbildende Schulen, Berufsbildung im Betrieb, Berufliches Schulwesen, Hochschulen, Ausbildungsstand, Forschung, Weiterbildung, Regionalblatt, Europablatt, Aktuelles Blatt)
In: Atlas zur Raumentwicklung, Thema 2: Bildung (Hrsg.: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung) Bonn
1981Monheim, Heiner
Hochschuldezentralisierung – Sicherung eines regionalpolitischen Erfolgs
In: Innere Kolonisation, Heft 2, Bonn.
1983Monheim, Heiner
Chancen für die weitere Entwicklung der neuen Hochschulen im ländlichen Raum
In: Informationen zur Raumentwicklung
Heft 5 (Hrsg.: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung) Bonn
1984Monheim, Heiner
Entwicklungschancen der neuen Hochschulen im ländlichen Raum
In: Regionale Hochschulplanung unter veränderten Verhältnissen, Forschungs- und Sitzungsberichte der Akademie für Raumforschung und Landesplanung
Band 151, Hannover
1995Monheim, Heiner (Hrsg.)
Hochschule und Verkehr
Abschlußbericht Forschungspraktikum zur Angewandten Geographie, Universität Trier, Trier
1997Monheim, Heiner
Die Verkehrsanbindung der Universität Trier – Vom autofixierten Campus zum Umweltverbundstandort
In: Trierer Geographische Studien, Heft 16, Trier

Monheim, Heiner
Universität, Stadt und Region Trier – eine nicht ganz leichte Symbiose? Abschlußbericht Forschungspraktikum zur Angewandten Geographie (Hrsg.: Universität Trier) Trier

Monheim, Heiner
Universität, Stadt und Region – Vorschläge für eine verbesserte Kooperation Abschlußbericht Forschungspraktikum zur Angewandten Geographie (Hrsg.: Universität Trier) Trier
1998Monheim, Heiner
Zum Reformbedarf der Hochschulpolitik – Erfahrungen eines Quereinsteigers
In: Rundbrief Geographie, Heft 148, Institut für Länderkunde, Leipzig
1999Monheim, Heiner
Evaluation als Mittel der Hochschulreform
In: Geoid, Heft 2, (Hrsg.: Fachschaft Geographie/Geowissenschaft, Universität Trier) Trier

7.) Städtische Dienstleistungen und Gesundheitseinrichtungen

1984Monheim, Heiner u.a.
Probleme und Strategien der Großstädte im Bereich der technischen und sozialen Infrastruktur
Beitrag zur OECD-Arbeitsgruppe Urban Services (Hrsg.: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung) Bonn
1985Monheim, Heiner
Probleme und Strategien einer regional orientierten Gesundheitspolitik und -planung
In: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 3/4
(Hrsg.: Bundesforschungsanstalt für Landeskunde und Raumordnung) Bonn
1987Monheim, Heiner
Neue Strategien für die Planung und Organisation städtischer Dienste in den Großstädten
In: Raumforschung und Raumordnung
Heft 3, Köln
2002Monheim, Heiner u.a.
Forschungsexpertise Infrastrukturanpassung bei Bevölkerungsrückgängen
Bericht für das Bundesamt für
Bauwesen und Raumordnung
(Hrsg.: Universität Trier) Trier

8.) Bürgerbeteiligung

1972Monheim, Heiner
Partizipations- oder publizitätsorientierte Öffentlichkeitsarbeit für Raumordnung und Landesplanung
Mitteilungen des Instituts für Raumordnung
Heft 78, Bonn
1977Monheim, Heiner
Bürgerbeteiligung im Wohnumfeld
In: Freizeit- und Wohnumfeldplanung
(Hrsg.: Siedlungsverband Ruhrkohlebezirk) Essen
1978Monheim, Heiner
Bürgerinitiativen – Vermittler planungsbezogener Arbeitsmotivation und Praxiserfahrung
In: Standort, Heft 2 (Hrsg.: Deutscher Verband für Angewandte Geographie) Hamburg
1990Monheim, Heiner
Die Zukunft der Planungszelle im kommunalen Bereich In: Politiker hören auf Bürger, Anwendungsfelder partizipativer Politikberatung (Hrsg.: Friedrich-Ebert-Stiftung) Bonn
Heiner Monheim