Netzwerke, Verbände, Initiativen
Seit 1966 mische ich als kreativer und kritischer „Kopf“ in der deutschen Planungslandschaft mit. Meine Arbeit wurde stark geprägt durch den engen Kontakt mit Bürgerinitiativen (Umkehr), Umwelt- und Verkehrsverbänden (UMKEHR/Fuss e.V., VCD, VCS, VCÖ, BUND, ADFC, ProBahn, Bahn für Alle, Allianz pro Schiene, FUSS e.V., Forum Mensch & Verkehr, Bürgerbahn-Denkfabrik für eine starke Schiene). Meine Erfahrungen mit Politik und Administrationen (Bund, Länder, Kreise, Kommunen) haben mich gelehrt, wie es großer gemeinsamer Anstrengungen bedarf, das sehr träge System deutscher Verkehrspolitik zu Innovationen zu motivieren. Dafür braucht man eine breite „Koalition der Willigen“.
In dieser Koalition kooperiere ich in einem freundschaftlichen Netzwerk von ähnlich engagierten Wissenschaftlern, Planern und Politikern (Helmut Holzapfel, Hartmut Topp, Herrmann Knoflacher, Carmen Hass-Klau, Willi Hüsler, Axel Friedrich, Oskar Reutter, Tim Pharao, Christoph Zöpel, Werner Brög, Winfried Hermann, Michael Cramer, Andreas Knie, Weert Canzler). Wir alle suchen ohne Scheuklappen, Denkverbote und Tabus Auswege aus der chronischen Verkehrs-, Stadtentwicklungs- und Umweltmisere.

UMKEHR e.V. Informations- und Beratungsbüro für Verkehr und Umwelt und FUSS e.V., ADFC
Das Netzwerk der Bürgerinitiativen im Verkehrsbereich vertritt seit Mitte der 1970er Jahre die Interessen der Fußgänger, Radfahrer und Benutzer von Bussen und Bahnen in Deutschland. Fordert eine enge Kooperation aller Verkehrsmittel des „Umweltverbundes“ – Fußgänger, Radfahrer und Benutzer öffentlicher Verkehrsmittel – und eine nachhaltige Mobilität. Im gleichen Büro sitzt Fuss e.V., der deutsche Dachverband für die Belange des Fußverkehrs. UMKEHR organisiert alle zwei Jahre den sog. „BUVKO“, BI-Verkehrskongress in wechselnden Veranstaltungsorten und gbt die vierteljährliche Fachzeitschrift „mobilogisch“ heraus und veröffentlicht Fachbeiträge zu vielen Fragen nachhaltiger Mobilität. FUSS e.V. erarbeitet Empfehlungen zur fußgängerfreundlichen Stadt- und Verkehrsplanung.
Der ADFC ist eine mitgliederstarke Interessenvertretung der Belange des Radverkehrs. Er organisiert regelmäßig den Fahrradklimatest und bundesweite Kampagnen für Stadtradeln. Er hat viele Regional- und Ortsgliederungen, die sich vor Ort intensiv in die jeweiligen Radverkehrsfragen einmischen. Er gibt die Mitgliederzeitschrift Radwelt.
VCS, VCD, VCÖ
VCS, VCÖ und VCD sind ähnlich orientierte umweltorientierte Verkehrsverbände in der Schweiz, Österreich und Deutschland. Sie wurden in den 1980er Jahren nacheinander als Fach- und Mitdliederverbände gegründet. Sie vertreten die Interessen aller Verkehrsarten des Umweltverbundes und kämpfen für eine ausgewogene Verteilung von Investitionen, Flächen und Personal auf allen daministrativ-poleigene Zeitschriften heraus. Die Konzepte für autoverkehrsminimierende Raum- und Siedlungsstrukturen. Und eine flächen- und ressourcenschinende Wirtschaft. eineUnd mische sich in die jeweils aktuellen verkehrspolitischen Debatten ein.
NABU, DNR, BUND, Greenpeace, Robin Wood, DUH
Bei den Umweltverbänden stehen Verkehrsthemen nicht im Mittelpunkt. Trotzfdem unterstützen sie häufig die Forderungen nach autoverkehrdsmininimierenden Raumstrukturen, Tempolimts, Ausbau der Verkehrsinfrastruktur für den Umweltverbund, ein faires Verkehrsrecht und eine Reform der Verkehrs- und Kommunalfinanzierung. Die DUH klagt auf den verschiedenen Ebenen gegen unzureichende politische Weichenstellungen, weil diese die KLimakrise nicht bremsen.
Kooperationspartner
Die Verkehrswende braucht eine enge, respektvolle Kooperation mit Partnern in innovativen Planungsbürose, Forschungsinstituten, Agenturen und Verbänden. Aus der Vielzahl befreundeter Einrichtungen werden hier beisielhaft genannt:
- Interlink in Berlin für Organisationsfragen im Bereich ÖPNV und KombiBus
- Die Fahrplangesellschaft B&B in Oelsnitz/Vogtland für ÖPNV- Optimierung, Integrale Taktfahrpläne, KombiBus
- Socialdata in München, Omniphon in Leipzig und Infas in Bonn für sozialempirische Massenerhebungen zur Mobilität
- Das Büro für Stadt- und Verkehrsplanung (BSV) in Aachen für kommunale Verkehrskonzepte und Sicherheitsaudits
- Das Stadtverkehrsplanungsbüro Kaulen (SVK) in Aachen für Radverkehrsprojekte
- Die Gesellschaft für Innovation und Unternehmensförderung (GUI) in Saarbrücken für regionalwirtschaftliche, städtebauliche und demographische Projekte
- Die MediaCompany in Bonn, Helios in Bozen, die P3 – Agentur für Kommunikation in Köln und Tipping Point in Bonn für Marketing-, Werbe- und Kommunikationskampagnen
- Agora Verkehrswende für kontruktive Vorschläge für Strategien und Bausteine einer Verkehrswende in Deutschland.
Netzwerke
Malente – Kreis: Im Malentekreis (s.o.) treffen sich einmal im Jahr Verkehrsfachleute aus Deutschland, Schweiz und Österreich um Strategien für eine Verkehrswende zu diskutieren.
BB (Bürgerbahn- Denkfabrik für eine starke Schiene), BfA (Bahn für Alle) und Allianz pro Schiene sind engagierte Fachleute- und Verbändebündnisse, die die deutsche Bahnpolitik kritisch begleiten und insbesondere die deutschen Großprojekte der Hochgeschwingidkeit und der Immobilienspekulation an Bahnhöfen kritisieren. Bürgerbahn kritisiert jedes Jahr in seinen „Alternativen Geschäftsberichten“ die Bahnpolitik von Bund, Ländern und DB und entwickelt Reformkonzepte für eine „Bahnreform 2.0“.
UMKEHR ist ein bundesweiter Zusammenschluss von Verkehrsbürgerinitiativen. UMKEHR organisiert alle zwei Jahre einen großen Bürgerinitiativen Verkehrskongress. UMKEHR gibt die Zeitschrift „mobilogisch“ heraus.
