Elemente einer baukulturellen Allgemeinbindung

Der Sammelband «Elemente einer baukulturellen Allgemeinbildung» soll sowohl Lehrpersonen als auch Laien im weiten Feld der Baukultur eine Orientierung ermöglichen. Im Mittelpunkt steht die grundlegende Frage: Was sollten Menschen eines Landes über dessen Baukultur wissen?

Heiner Monnheim analysiert in seinem Beitrag die baukulturellen Fragen des Verkehrs anhand der verschiedenen Entwicklungslinien des deutschen und schweizer Stadt-Verkehrs seit Beginn der Massenmotorisierung. Behutsame Stadterneuerung hatte in der Schweiz viel bessere Chancen, als in Deutschland mit seinen vielfach kriegszerstörten Innenstädten. Vor allem im Bereich der Bahnen und des kommualen öffentlichen Verkehrs gibt es massive Unterschiede. In der Schweiz wurde der öffentliche Verkehr engagiert ausgebaut, in Deutschland vielfach durch drastische Spar- und Stillegungspolitik marginalisiert.

Beide Länder haben sehr verschiedene Formen der Bürgerbeteiligung entwickelt. Die Schweiz mit ihren Mitbestimmungsoptionen der direkten Demokratie, Deutschland mit seiner meist eher als lästige Pflichtübung formal vollzogenen Bürgerbeteiligung.

In beiden Ländern gibt es einen starken Kontrast zwischen der Bau- und Verkehrspolitk für Innenstädte und das suburbane Umland, in dem die Autofixierung massiv die Siedlungsentwicklung prägt.

Das Buch kostet CHF 39.- zzgl. Versandkosten und Porto.

Heiner Monheim